Energiesysteme

Unsere Dienstleistungen für Sie:

Anlagenmanagement

Eine strategische Anpassung des Asset Managements bietet im Kontext der Digitalisierung hohe Potentiale zur wirtschaftlichen und technischen Optimierung.
Beispielhafte Optimierungsbereiche im Anlagenmanagement:

  • Verbesserung wichtiger technischer Faktoren (z.B. Verfügbarkeit, Dynamik, Betriebspunkt) durch Kopplung mehrerer unterschiedlicher Erzeuger, Speicher und/oder Verbraucher- Assets
  • Überwachung und Steuerung von Wartungs- und Instandhaltungsvorhaben
  • Analyse und Eliminierung von Fehlerursachen durch statistische Auswertung der technischen Verfügbarkeit der Anlagen
  • Visualisierung aller Assets und deren Zustand (u.a. Wartungs- und Prüftermine) auf einen Blick

Kommunikations- & Prozessleittechnik

Ein wichtiger Bestandteil komplexer Erzeugungsanlagen ist dessen Automatisierung, Steuerung, Bedienung und Beobachtung.
Im Rahmen von Projekten begleiten wir unsere Kunden von der Verfahrenstechnik bis zur realisierten Anlage. Dies beinhaltet die Formulierung der Aufgabenstellung der Verfahrenstechnik, die Umsetzung in herstellerneutrale Funktionspläne sowie die Prüfung der Funktionen nach Programmierung des Leittechniklieferanten.

Eine weitere Herausforderung ist der Austausch bestehender Prozessleitsysteme. Wir analysieren das Bestandssystem, Erarbeiten Strategien zum Austausch des Systems, Bewerten Risiken und Chancen, erstellen Terminpläne in Abhängigkeit betriebsrelevanter Belange, wie bspw. Revisionszeiträume und Verfügbarkeit. Dieses Wissen mündet letztendlich in herstellerneutralen Anfragespezifikationen für potentielle Leittechniklieferanten, welche wir für unsere Kunden erstellen. Wir unterstützen den gesamten Prozess der Vergabe, Realisierung und Abnahme.

Zu einer Prozessleittechnik gehört auch ein Leitstand, welcher entsprechend aktueller Arbeitsschutzgesetze ausgestattet sein sollte. Für die Modernisierung dieser Leitstände unterstützen wir unsere Kunden als Gesamtplaner ganzheitlich. Dies umfasst nicht nur die Visualisierungsstechnik, sondern auch Architektenleistungen, Elektrotechnik, Beleuchtung, Heizung/Klima/Lüftung und alle anderen Systeme, die sich in einem Leitstand befinden. Gemeinsam mit dem Kunden finden wir die richtigen Lösungen.

Leitstände, Schaltwarten, Kontrollräume

Zu einer elektrischen bzw. verfahrenstechnischen Anlage gehört auch ein Leitstand, welcher entsprechend aktueller Arbeitsschutzgesetze sowie ggf. KRITIS-Anforderungen ausgestattet sein muss. Für den Neubau oder die Modernisierung dieser Leitstände unterstützen wir unsere Kunden als Gesamtplaner ganzheitlich. Die Unterstützung beginnt bereits mit der ersten Projektidee und zieht sich von der Konzeptphase bis zur Realisierungsphase durch. Folgende Planungsleistungen werden angeboten:

  • Projektführung / Projektmanagement
  • Konzeptstudie zur Aufnahme der Funktionen innerhalb der Leitstellen
  • Berücksichtigung der gesetzlich und betrieblich geforderten Verfügbarkeiten
  • Bauplanung
  • TGA (Heizung/Klima/Lüftung)
  • Elektrotechnik
  • Beleuchtung (spezifisch auf die Anforderungen)
  • Visualisierungstechnik / KVMA (Keyboard, Video, Maus Akustik)
  • Leittechnik

Energiemanagement

Die wesentlichen Ziele des Energiemanagements umfassen:

  • Die Optimierung des Lastmanagements, z.B. durch Änderung der Anlagen- und/oder Ressourcennutzung
  • Die Erschließung von ungenutzten Energieeffizienzpotentialen
  • Die Verringerung der Energiekosten
  • Die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen und anderen schädlichen Umweltauswirkungen
  • Optimierung unter Berücksichtigung der vorhandenen Optimierungspotentiale und möglicher Optimierungsziele (wie z. B. Vertragseinhaltung, Berücksichtigung Netzengpässe)

Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist von der Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Auswahl für kleine und mittlere Unternehmen:

  • DIN EN ISO 50001
  • EMAS System
  • Energieaudit nach DIN EN 16247
  • Alternatives System nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV)

Auswahl für größere Unternehmen:

  • DIN EN ISO 50001
  • EMAS System

Transferkonzepte und kommunale Wärmeplanung

Im Rahmen der aktuellen Herausforderungen der Wärmewende werden Transformationskonzepte für Stadtwerke und Kommunen sowie kommunale Wärmeplanung (KWP) unter Berücksichtigung der aktuellen Förderrichtlinien entwickelt. Diese werden wie folgt strukturiert bearbeitet:

  • Projektmanagement
  • Eignungsprüfung
  • Bestandsanalyse
  • Potenzialanalyse
  • Zielszenario
  • Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Öffentlichkeitsbeteiligung

Gemeinsam mit unseren Partnern ENEKA und ENERTECH wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte mit digitalen Zwillingen erfolgreich umgesetzt.

ENEKA.Energieplanung ist bereits in ca. 300 Kommunen in den Anwendungsfällen Kommunale Wärmeplanung, energetische Quartierskonzepte und Klimaschutzkonzepte im Einsatz.

Erneuerbare Energie: Wasserstoff Technologie

Umfassendes Consulting- und Engineeringpaket für Wasserstofferzeugungsanlagen:

  • Grundlagenermittlung mit Definition der Ziele des Unternehmens
  • Konzeptplanung und Machbarkeitsstudien inkl. Kostenschätzung
  • Stromerzeugung mithilfe von Erneuerbaren Energien
  • Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse
  • Umwandlung und Speicherung von Wasserstoff
  • Transport von Wasserstoff
  • Energieerzeugung durch Brennstoffzellen
  • Fabriktransformation mit Wasserstoff
  • Alternativen zu Wasserstoff für eine klimafreundliche Fabriktransformation
  • Beratung zu staatlichen Förderungsmöglichkeiten, Anforderungen und Kriterien